
Besucher-, Schul-, Kita- und Therapiehundeteamausbildung
JUNI-ANGEBOT
Du kannst die Ausbildung jetzt buchen, aber selbst festlegen, wann genau Du starten möchtest und Dir somit den Rabatt sichern! Dieses Angebot gilt nur bei Einmalzahlung (der Betrag wird wie üblich 7 Tage nach Ausbildungsbuchung fällig).
Die 10% gibst Du bei Buchung der Ausbildung selbst an mit SOMMER23.

Aktuell ist noch ein Platz für 2023 frei!
(insofern Teams in diesem Jahr ihre Prüfung absolvieren und die Ausbildung beenden, ist es möglich, dass wir wieder Plätze freischalten)
Herzlich Willkommen hier im Bereich unserer Ausbildungen für Besucher-, Schul-, Kita- und Therapiehundeteams. Wir freuen uns, dass Sie sich für diese Ausbildung interessieren.
Auf dieser Seite versuchen wir alle für Sie relevanten Infos zusammen zustellen. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, die Seite genau anzuschauen. Sie werden sehen sehen, dass hier die meisten Fragen, die immer wieder aufkommen bereits beantwortet werden. Sind im Anschluss noch Fragen offen, melden Sie sich gerne telefonisch unter: 0152-34575945 bei Jennifer Gutmann.
Was ist der Unterschied zwischen Besucherhundeteamausbildung und Schul-, Kita- und Therapiehundeteamausbildung?
Grob gesagt, kann mit die Besucherhundeausbildung jeder absolvieren unabhängig von seiner/ihrer beruflichen Qualifikation.
Ein Besucherhundeteam ist ein Mensch-Hund-Team, welches z.B. in Seniorenheimen den Bewohnern den Alltag verschönert, Hundeführerschein-AGs in Schulen anbieten oder in Kindergärten sowas wie "Keine Angst vor dem großen Hund", im Bereich der Prävention anbietet.
Im Normalfall benötigt man dafür keine spezielle Ausbildung.
Es zeigt sich aber im Alltag immer wieder, dass das Wissen um gut organisierte Einsätze, das Lesen können der Hundesprache und das Verständnis für tiergestützte Einsätze genau diese für alle Beteiligten stressfreier und sicherer macht.
Eine Schul-, Kita- und Therapiehundeteamausbildung können bei uns nur Teams absolvieren, wo der Mensch die entsprechende berufliche Qualifikation nachweisen kann. Also pädagogisch, therapeutisch oder pflegend/ versorgend arbeitet und unterstützt.
In diesen Bereich müssen auch die Einsätze mit Hund vorab geplant werden, es gibt eine Zielvorgabe und im Anschluss an einen Einsatz muss evaluiert werden, ob der Einsatz erfolgreich war, wenn nicht, in welchen Bereichen und wie man weiter vorgehen möchte.
Genau das, den tiergerechten Einsatz des Hundes, das richtige deuten der Körpersprache, die Nutzung verschiedener Methoden, die weitere Ausbildung des Hundes und vieles mehr lernen Sie bei uns.
Wann kann ich beginnen?
In sofern Plätze frei sind, jederzeit!
Ob Plätze frei sind,
erkennen Sie ganz einfach. Finden Sie am Ende der Seite das
Anmeldeformular, können Sie sich anmelden. Finden Sie es nicht, sind im
Moment keine Plätze frei. Sobald wieder ein Team seine Prüfung macht und
besteht, schalten wir wieder einen Platz frei.
Wie das geht?
Wir sind 2018 mit der Ausbildung, so wie Sie sie hier sehen gestartet
mit Modul 1 in Theorie und Modul 1 in Praxis. Sobald wir mit allen
Modulen einmal durch sind, starten wir einfach von vorne und so läuft
die Ausbildung durchgehend.
Die einzelnen Module sind in sich
geschlossen und bauen nur bedingt aufeinander auf. Man kann also
jederzeit problemlos einsteigen.
Wie alt muss/ darf der Hund sein bei Einstieg?
Da die Theorie ja erstmal nichts mit Ihrem Hund zu tun hat und diese, wenn Sie sie vorab absolvieren bis zu 5 - 7 Monate Zeit in Anspruch nimmt, ist die Frage nicht ganz so leicht zu beantworten.
Bei uns sind schon Hunde in die Ausbildung eingestiegen, die 16 Wochen alt waren und haben die Ausbildung sowie ihre Einsätze danach bravorös gemeistert.
Wir hatten aber auch einen Hund, der bereits sieben Jahre alt war bei Einstieg.
Unserer Erfahrung nach ist es eher von Vorteil, wenn die Hunde jünger sind, wenn Sie einsteigen. Das bedeutet nicht, dass Sie mit dem Hund gleich in die Praxismodule gehen müssen. Jedoch bekommen SIE bereits in der Theorie wertvollen Input, der es Ihnen viel einfacher machen wird, mit Ihrem Hund den richtigen Einstieg zu finden.
Außerdem bekommen Sie ab dann von uns und unseren bereits ausgebildeten Teams ja auch "Schützenhilfe", denn ein Fakt ist, dass ein Hund, den Sie in Ihrem Arbeitsbereich einsetzen möchten, diesen so früh wie möglich und unter besonderen Vorbereitungen kennenlernen sollte. Teams, die in unserer Ausbildung sind, erfahren sehr frühzeitig, worauf es ankommt.
Älter als sieben Jahre sollte der Hund allerdings nicht sein, weil man im Normalfall spätestens bei einem 10-jährigen Hund von einem Senior spricht, der eigentlich dann seine wohlverdiente Rente erhalten darf.
Gibt es Rassen, die nicht an der Ausbildung teilnehmen dürfen?
Nein, das würde komplett gegen unsere Philosophie sprechen.Uns ist zwar bewußt, dass es natürlich Rassen gibt, die einige Verhaltenseigenschaften stärker ausgeprägt haben, als andere, dennoch sind wir davon überzeugt, dass die Erziehung des Menschen einen wesentlichen Teil des Verhaltens ausmachen.
Wir hatten seit 2008 bereits die unterschiedlichsten Rassen in der Ausbildung: Jack Russell Terrier, Labrador Retriever, Golden Retriever, Border Collies, Weiße Schäferhunde, Australian Shepherds, Boxer, American Staffordshireterrier, Rottweiler, Deutsche Schäferhunde, Papillons, Havaneser, Bichon de Frisee, Rhodesian Ridgebacks, Dalmatiner, Pudel, Podencos, Collies, Kurzhaar Collies, Huskys, Malamuten und viele mehr.
Muss mein Hund etwas Besonderes können?
Ihr Hund sollte natürlich nicht aggressiv auf alles mögliche reagieren. Wir möchten aber betonen, dass eine normale Reaktion des Hundes für uns in Ordnung sein kann, je nachdem, in welchem Bereich Sie später arbeiten möchten.
Als Beispiel: Ein Hund der in einem Kindergarten oder in einer Schule eingesetzt wird, sollte sich möglichst nicht aggressiv verhalten und auch schon mal kleinere Übergriffe ertragen können, was sich glaube ich von selbst versteht.
Bei einem Hund, der später mit verurteilten Personen in einer Justizvollzuganstalt arbeiten soll und diesen ihr Verhalten spiegeln soll, könnte es sinnvoll sein, wenn der Hund sich in bestimmten Situationen aggressiv verhält (dann natürlich mit Maulkorb gesichert).
Es kommt also drauf an!
Was tatsächlich ein Nachteil wäre, wäre wenn Ihr Hund ängstlich oder sehr unsicher ist. So ein Hund steht im Normalfall ohnehin unter Spannung und Erregung. So einem Hund sollte man diese - auch psychisch sehr anstrengende Arbeit - nicht antun.
Einige glauben, ein Hund der ein wenig kribbelig ist, könnte diese Arbeit nicht machen. Das ist nicht richtig. Im Gegenteil! Denn solche Hunde benötigen eine ruhige, klare Ausstrahlung, eine klare Kommunikation und ein gewisses Maß an Verständnis. Gerade für junge Erwachsene, die lernen wollen selbstwirksam zu sein, eine souveräne Ausstrahlung zu entwickeln und die lernen müssen, dass ihr eigener Habitus eine Auswirkung auf das Gegenüber hat, kann so ein Hund wahre Wunder bewirken.
Ansonsten ist es ja so, dass dieser Hund nicht 24 Stunden ein Therapiehund ist. Die meiste Zeit des Tages ist er vermutlich Ihr Familienmitglied. Und als solches muss und sollte er die Dinge lernen, die einen den Alltag erleichtern. Es müssen klare Regeln und Grenzen etabliert werden, innerhalb derer der Hund sich frei bewegen darf. Er muss ein Mindestmaß an Kontrollierbarkeit über Kommandos aufweisen. Das hat mit dieser Ausbildung aber erstmal nur bedingt etwas zu tun. Das ist ganz normales Alltagstraining, dass jeder Hund und so auch Ihrer absolvieren sollte. Gerne können Sie das in unserer Hundeschule tun.
In unserer Preisliste ganz unten am Ende der Seite finden Sie die Konditionen für Therapiehundeteamazubis.
Besonderen Wert legen wir im Laufe der Ausbildung darauf, dass Ihr Hund eine sichere Platzzuweisung beherrscht, dass Sie Ihre Körpersprache dem Hund gegenüber anwenden können und die Körpersprache des Hundes verstehen, dass Ihr Hund sicher und locker an der Leine laufen kann, auch bei fremden Personen und dass Sie selbst in der Lage sind, ihm etwas beizubringen, weil Sie verstanden haben, wie Hunde lernen.
Wann sollte ich ein Hundeschul-Abo mitbuchen? Welches und was beinhalten diese bzw. was nicht?
Wir bieten Ihnen zwei Abo-Typen an.
Das Hundeschul-Abo 1 kostet 900,-Euro für 18 Monate. Es beinhaltet alle Gruppen (buchbar im Buchungskalender) und alle Kurse (buchbar über die Homepage), die wir anbieten. Das Abo startet in dem Monat, wo Du mit der Ausbildung beginnst und endet 18 Monate später zum Zeitpunkt, wo auch Deine Ausbildung endet.
Das Hundeschul-Abo 2 kostet 1700,-Euro für 18 Monate. Es beinhaltet alle Gruppen und Kurse, so wie das Abo 1, jedoch zusätzlich ein Beratungsgespräch und 9 Einzeltrainings. Das Beratungsgespräch dauert ca. 90 Minuten, jedes Einzeltraining dauert 45 bis max. 60 Minuten. Auch dieses Abo startet in dem Monat, wo Du mit der Ausbildung beginnst und endet 18 Monate später zum Zeitpunkt, wo auch Deine Ausbildung endet.
Was ist noch wichtig:
1. Du hast keinen Anspruch auf einen Platz in einer Gruppe oder in einem Kurs und unterliegst ansonsten den gleichen Voraussetzungen wie alle anderen Kunden. Das bedeutet, dass Du, wenn alle Plätze in einer Gruppe belegt sind, Dich auf die Warteliste setzen musst und ggf. nachrutschst und auch auf die Warteliste für Kurse musst, wenn keine Plätze frei sind.
2. Ebenfalls gilt für Dich die gleichen Absagefristen, wie für alle anderen und (ACHTUNG WICHTIG) ebenfalls, dass Du eine Stunde, zu der Du nicht erscheinst und für die Du Dich nicht oder zu kurzfristig abmeldet per Virtuellem Guthaben EXTRA bezahlen musst, auch wenn Du ein Abo hast!!!!
3. Das Beratungsgespräch und die Einzeltrainings kannst Du nur innerhalb Deiner Ausbildungszeit buchen. Ist die Ausbildungszeit rum und Du hast noch nicht alle Termine gebucht, verfallen die Restlichen. Es liegt in Deiner Verantwortung die Termine rechtzeitig zu buchen. Bedenke, dass wir ggf. Wartezeit haben.
4. Auch bei den Einzelstunden gilt, dass sie verfallen, wenn Du einen Termin hättest und diesen nicht absagst und nicht erscheinst.
5. Nicht im Abo enthalten sind Fortbildungen egal welcher Art (Videos, Seminare, Workshops, Online-Seminare außerhalb der Ausbildung sind nicht inkludiert) auch Events, wie z.B. unsere Krimitouren oder Themenstunden im Sommer sind nicht Bestandteil des Abos.
Muss ich bei Ihnen einen Eignungstest absolvieren bzw. schauen Sie sich den Hund vorher an?
Nein und nicht unbedingt.Wir haben das eine Weile gemacht. Aber die meisten Hunde die bei uns anfangen sind kurz vor der Pubertät, also vier oder fünf Monate alt oder gerade mitten in der Pubertät.
Keines dieser Alter sagt etwas darüber aus, wie Ihr Hund am Ende der Ausbildung ist. Kein Test der Welt kann eine sichere Aussage treffen, wie sich Ihr Hund entwickeln wird, denn das ist von der Veranlagung Ihres Hundes, von Ihren Erziehungsqualität und seiner Umwelt abhängig.
Aus diesem Grund sehen wir von Eignungstests ab, weil sie nie eine Aussage treffen konnte, die am Ende der Ausbildung noch in gleicher Art und Weise zutraf.
Sie sind sich vielleicht nicht ganz sicher, ob Ihr Hund die Ausbildung schafft und mit dem Verhalten, dem Trainingsstand den er jetzt hat auch gut jetzt schon einsteigen kann.
Dann können wir natürlich gerne einen Termin vereinbaren und wir schauen uns Ihren Hund an. Ihnen bietet das die Gelegenheit uns kennenzulernen und noch Fragen loszuwerden.
Die Preise dafür finden Sie unten am Ende dieser Seite.
Was ist, wenn ich nach 18 Monaten mit der Ausbildung noch nicht fertig bin?
Der angegebene Preis für die jeweilige Ausbildung bezieht sich auf 18 Monate. Sie bezahlen also 18 Monate Ausbildungzeit. Sollten Sie nach 18 Monaten noch nicht fertig sein. Bezahlen Sie die Teile, die Sie dann noch belegen müssen extra - Preise siehe unten. Welche Kosten dann noch auf Sie zukommen, rechnen wir individuell aus, falls es dazu kommt.Im Großen und Ganzen können wir aber sagen, dass es sehr, sehr selten vor kommt, dass jemand die Ausbildung in den 18 Monaten nicht schafft.
Wenn Sie VOR Ausbildungsbeginn schon wissen, dass Sie während der Ausbildungszeit eine Weile ausfallen, können Sie das vorab schon ankündigen auf dem Ausbildungsvertrag, den Sie von uns bekommen. Diese Zeit können wir kostenfrei hinten an die Ausbildung dran hängen.
Ich habe bei Euch bereits eine Ausbildung gemacht und möchte nun auch meinen 2. Hund ausbilden. Muss ich alles nochmal machen?
Wenn
Du Deine Ausbildung bei uns bereits absolviert hast und nun einen
weiteren Hund ausbilden möchtest, ist das sowohl in der Besucherhund-
als auch in der Schul- und Therapiehundeteamausbildung möglich, insofern
diese Ausbildung nicht länger als 7 Jahre her ist (sollte sie länger
her sein, dann kontaktiere mich bitte telefonisch, dann sind die
Voraussetzungen andere).
In diesem Fall musst Du die Theorie nicht mehr absolvieren, sondern lediglich Teile der Praxis mit Deinem neuen Hund.
Selbstverständlich steht es Dir frei, auch andere Bestandteile der Ausbildung während der Zeit Deiner Buchung, zu belegen.
Besucherhundeteams haben folgende Pflichtmodule
- Praxismodul 2 - Arbeitsideen
- Praxismodul 5 - Deckentraining
- Praxismodul 6 - Leinenführigkeit
- Praxismodul 7 - Innere Haltung (Schutz & Sicherheit)
- Praxismodul 10 - Durchführung kleiner Einsätze (es ist empfehlenswert das Praxismodul 9 - Einsatzplanung auch zu belegen)
- Praxismodul 16 - Lob und Abbruch
- Praxismodul 17 - Körpersprache
Nach den
Praxismodulen müssen Sie 2 Supervisionen buchen, um dann den Stresstest
absolvieren zu können. Insofern diese beiden Prüfungsbestandteile
bestanden sind, bekommen Sie auch für Ihren 2. Hund ein
Ausbildungszertifikat.
INKLUSIVE AUSBILDUNGSDAUER:
12 Monate*
*Benötigen Sie länger, werden die noch benötigten Module bzw. Prüfungsbestandteile extra abgerechnet.
SCHUL-, KITA- UND THERAPIEHUNDETEAMS HABEN FOLGENDE PFLICHTMODULE
- Praxismodul 2 - Arbeitsideen
- Praxismodul 5 - Deckentraining
- Praxismodul 6 - Leinenführigkeit
- Praxismodul 7 - Innere Haltung (Schutz & Sicherheit)
- Praxismodul 10 - Durchführung kleiner Einsätze (es ist empfehlenswert das Praxismodul 9 - Einsatzplanung auch zu belegen)
- Praxismodul 16 - Lob und Abbruch
- Praxismodul 17 - Körpersprache
Nach den Praxismodulen müssen Sie 3 Supervisionen buchen, um dann den Stresstest und die Praxisprüfung absolvieren zu können. Insofern diese Prüfungsbestandteile bestanden sind, bekommen Sie auch für Ihren 2. Hund ein Ausbildungszertifikat.
INKLUSIVE AUSBILDUNGSDAUER:
12 Monate*
*
Benötigen Sie länger, werden die noch benötigten Module bzw. Prüfungsbestandteile extra abgerechnet.
Den Preis entnehmen Sie bitte der unten stehenden Preisliste.
Wenn ich mich nun anmelden möchte, wie geht es dann weiter?
Sie gehen ans Ende dieser Seite. Unter der Preisliste finden Sie die einzelnen möglichen "Bausteine" der Ausbildungen und die Ausbildungen selbst. Sie stellen sich zusammen, was Sie buchen möchten, legen alles in den Warenkorb und senden es ab. Sie können selbst entscheiden, ob Sie gleich bezahlen oder nach Rechnung überweisen wollen. (eine Rechnung bekommen Sie auf jeden Fall)
Nachdem Sie den Warenkorb abgeschickt haben, füllen Sie das Anmeldeformular aus.
Nun schreiben wir die Rechnung, ggf. mit "bezahlt-Vermerk" und Sie bekommen von uns einen Vertrag für die Weiterbildung, den wir unterschrieben zurück brauchen.
Sobald der Betrag für die Ausbildung bezahlt und der Vertrag zurück kommt, schalten wir Sie für alle Bereiche der Ausbildung frei: wir nehmen Sie auf in unsere WhatsApp Gruppe für unsere Azubis, Sie bekommen einen Zugang zur Buchungsplattform, damit Sie ihre Termine buchen können, Sie bekommen einen Zugang zu allen Skripten und schriftlichen Unterlagen.
Sie buchen also Ihre Termine.
Für die Online-Seminare erhalten Sie rechtzeitig vorab immer eine eMail Einladung, damit Sie sich dann zum passenden Zeitpunkt in die Veranstaltung einloggen können. Unser Online-Seminar Anbieter heißt Edudip. Auf der Edudip-Seite können Sie einen Systemcheck machen, ob Ihr PC geeignet ist. Allerdings hatten wir in den vergangenen Jahr nie jemanden dabei, der sich nicht einloggen konnte auf Grund von veralteten Systemen.
Für die Praxis-Seminar erhalten Sie rechtzeitig Bescheid, wo diese stattfinden, einige, sind ebenfall online, andere finden auf dem Hundeplatz oder nach Absprache auch woanders statt.
Für jedes Modul, egal ob praktisch oder theoretisch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Welche Themen beinhaltet die Ausbildung?
Im Bereich der Theoriemodule haben wir 22 Themen. Davon sind einige Pflichtthemen und einige Kannthemen. Allerdings werden ALLE Themen geprüft, egal ob Pflicht oder Kann. Für alle Theoriethemen liegen die Skripte in einem Dropboxordner zu dem Sie einen Zugang nach Buchung der Ausbildung erhalten. Im Bereich der Praxismodule haben wir 16 unterschiedliche Themen und auch hier gibt es Pflichtthemen und Kannthemen.
Die Pflichtthemen sind Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden, genau wie Supervisionen, die online stattfinden.
Wir stellen Ihnen nun die Themen vor. Finden Sie bei einem Thema den Buchstaben "B" am Ende ist das ein Pflichtmodul für Besucherhundeteams; finden Sie ein "ST", ist es ein Pflichtmodul für Schul- und Therapiehundeteams. Steht dort also "Lernverhalten Hund - B/ST", dann ist dieses Modul ein Pflichtmodul für Besucherhunde- und Schul- und Therapiehundeteams.
THEORIEMODULE:
Mensch-Tier-Beziehung - B/ST
Geschichte der tiergestützten Intervention - B/ST
Voraussetzungen der tiergestützten Intervention - B/ST
Hygiene - ST
Pädagogische Grundlagen - B/ST
Psychologische Grundlagen - B/ST
Tiergestützte Therapie - ST
Tiergestützte Aktivität - B/ST
Tiergestützte Pädagogik - B/ST
Wirkungen und Ziele - B/ST
Methoden - B/ ST
Stress beim Hund - B/ST
Aggression beim Hund - B/ST
Spielverhalten des Hundes - B/ST
Lernverhalten des Hundes - B/ST
Rassekunde
Grundlagen der Anatomie - B/ST
Zoonosen - B/ST
Sinnvolle Auslastung
Rechtliches
Werbung & Selbständigkeit
Kommunikation
PRAXISMODULE:
in Präsenz - Clickern & Shapen
in Präsenz - Ideenschatzkiste - B/ST
online - Einblicke in die tiergestützte Arbeit durch ausgebildete Teams - B/ST
in Präsenz - Deckentraining - B/ST
in Präsenz - Leinenführtraining - B/ST
in Präsenz - Innere Haltung - B/ST
online - Aufbau eines Konzeptes
online - Einsatzplanung - B/ST
in Präsenz - Durchführung kleinerer Einsätze - B/ ST
in Präsenz - Belastunggrenzen des Hundes
in Präsenz - Ausgleichsarbeit
online - Entspannungstechniken
online - Erste Hilfe am Hund - B/ST
online - Mentaltraining - B/ST
in Präsenz - Lob und Abbruch - ST
in Präsenz - Körpersprache - ST
Besucherhundeteams benötigen 2 Supervisionen, möglichst bei unterschiedlichen Dozenten, die für uns zur Bewertung Ihrer Prüfung hinzugezogen werden.
Schul-, Kita- und Therapiehundeteams benötigen 3 Supervisionen, möglichst bei unterschiedlichen Dozenten, die zur Prüfungsvorbereitung dienen.
Die Supervisionen werden per Video aufgezeichnet und dann mit Ihnen und einem Dozenten zusammen angesehen. Hier bekommen Sie wertvolle Tipps und Optimierungshilfen für Ihre Einsätze.
Um zur theoretischen Prüfung zugelassen zu werden müssen Sie alle Pflichtmodule absolviert haben. Hiervon gibt es keine Ausnahme. Alle Themen, egal ob Pflicht oder Kann, werden später geprüft. Die Theorieprüfung kann online über Zoom oder per Papier in Grasdorf stattfinden.
Um zum Stresstest zugelassen zu werden müssen alle Pflicht-Praxismodule absolviert worden sein.
Um zur Praxisprüfung zugelassen zu werden müssen zusätzlich für Schul- und Therapiehundeteams alle drei Supervisionen genommen worden sein.
ZUSAMMENFASSUNG PRÜFUNG:
Für Besucherhundeteams:
Die Theorieprüfung kann nach Absolvierung aller Pflicht-Theoriemodule online über Zoom oder per Papier in Grasdorf stattfinden.
Der Stresstest kann nach Absolvierung aller Pflicht-Praxismodule stattfinden. Er findet in Präsenz statt.
Die beiden Supervisionen werden zur Beurteilung der Praxistauglich begutachtet. Sie finden online statt.
Die Tests können jederzeit wiederholt werden, so oft ein Team möchte, hierfür entstehen Extra-Kosten.
Für Schul-, Kita- und Therapiehundeteams:
Die Theorieprüfung kann nach Absolvierung aller Pflicht-Theoriemodule online über Zoom oder per Papier in Grasdorf stattfinden.
Der Stresstest kann nach Absolvierung aller Pflicht-Praxismodule stattfinden. Er findet in Präsenz statt.
Die Praxisprüfung kann erst absolviert werden, nachdem die 3 Supervisionen stattgefunden haben. Die Supervisionen haben nichts mit der Prüfung zu tun. Sowohl die Supervisionen als auch die Praxisprüfung finden online statt.
Die Tests können jederzeit wiederholt werden, so oft ein Team möchte, hierfür entstehen Extra-Kosten.
Für die Terminabsprache sind die "Azubis" verantwortlich, Vorlauf- und Wartezeiten müssen mit einkalkuliert werden.
Also wie ist das jetzt mit den Prüfungsterminen? Wo finde ich die?
Nirgends, denn jede Supervision, jeden Prüfungsbestandteil stimmen Sie direkt mit uns ab.
Die Supervisionen sollten nach Möglichkeit bei unterschiedlichen Dozenten absolviert werden, weil wir alle auf andere Dinge schauen, so bekommen Sie am meisten Input. Sie suchen sich also die Dozenten raus, wo Sie die Supervision machen möchten und bitten um einen Termin.
Die Theorieprüfung können Sie nur bei Jennifer Gutmann online oder schriftlich in Grasdorf absolvieren. Hier müssen Sie sie direkt ansprechen.
Für den Stresstest und die Praxisprüfung suchen Sie sich wieder einen Dozenten/ eine Dozentin aus und bitten um einen Termin. Dieser Dozent/diese Dozentin sucht einen Mitprüfer/eine Mitprüferin, darum müssen Sie sich dann aber nicht kümmern.
Sie sehen, auch hier sind wir sehr flexibel und sprechen die Termine mit Ihnen ab.
Was ist denn, wenn ich doch mal ein Online-Seminar nicht schaffe in der Zeit oder wenn zu wenig Teilnehmer angemeldet sind?
Das ist überhaupt kein Problem.
Alle Videos liegen auf einer Online-Plattform bereit und können so zur Verfügung gestellt werden.
Vereinzelt kommt es vor, dass nur ein oder zwei Teilnehmer für ein Online-Seminar angemeldet sind - gerade bei den Vormittagsangeboten. In diesem Fall bekommen Sie von uns das Video zur Ansicht zur Verfügung gestellt und genauso das Zertifikat ausgehändigt, als hätten sie life teilgenommen.
Auch kam es vereinzelnt vor, dass z.B. ein Online-Seminar gefehlt hat, um die Prüfung zu absolvieren und dann weit in der Zukunft lag. Auch in solchen Fällen kann man eine Ausnahme mache.
Letztendlich gilt, dass wir möchten, dass Sie life an den Online-Seminaren teilnehmen. Wenn es aber, warum auch immer mal nicht klappt, dann sprechen Sie uns einfach an.
Nicht möglich ist das bei den Praxisangeboten. Auch dann nicht, wenn diese online angeboten werden. Hier ist der Austausch einfach wichtig. Deshalb achten Sie bitte darauf, dass Sie hier wirklich alle Pflichtmodule erwischen, denn hier machen wir keine Ausnahme.
Kann ich an jedem Angebot nur einmal teilnehmen?
Nein, der Preis den Sie bezahlen bezahlen Sie für 18 Monate. Alles was in diesen 18 Monaten stattfindet, einschließlich Ihrer Prüfungstermine ist im Preis inkludiert.
Sie können also sowohl an den Online-Seminaren also auch an den Praxis-Seminaren mehrfach teilnehmen, wenn Sie möchten.
Wann finden die Angebot statt? Läßt sich das gut neben der Arbeit machen?
Die Theoriemodule finden 2x die Woche zu ein und demselben Thema statt. Wenn also gerade Stress dran ist, dann findet das normalweise an einem Tag in der Woche abends ab 19.00Uhr statt (in der Regel ist das Dienstagabend) und einmal morgens ab 10.00 oder 11.00Uhr (je nach Dozentin Mittwochs-, Donnerstags- oder Freitagsvormittags).
Die Praxismodule finden Freitagabend statt, aber hauptsächlich Samstags und Sonntags. Die Dauer ist ganz unterschiedlich. Sowas wie Deckentraining geht ca. 1,5 bis 2 Stunden, Mentaltraining findet online statt und dauert 4 -5 Stunden.
Bislang war es für alle Teams möglich, sich diese Zeiten einzurichten.
Es ist ja auch so, dass die Theoriemodule ca. alle 6 Monate durchlaufen und dann von vorne starten. Im Rahmen eine r18-monatigen Ausbildung finden sie also 4 - 6x statt.
Auch die Praxismodule durchlaufen das Halbjahr 1x, finden also ebenfalls bis zu 3x statt.
Da Sie sich Ihre Zeiten selbst einteilen und das Jahr immer im Voraus geplant ist, sollte es möglich sein, wenn Ihnen die oben angegebenen Tage und Zeiten grundsätzlich passen.
Termine für Prüfungen sprechen Sie individuell mit Ihren Dozenten und Dozentinnen ab.
Ist es möglich, die Ausbildung in Raten zu bezahlen?
Ja, tragen Sie das einfach auf dem Anmeldeformuluar mit ein. Gerne auch, ob Sie in 3 oder 6 Raten zahlen möchten, dann wird die Rechnung entsprechend ausgestellt.
Es sind 3 oder 6 Raten möglich.
Bei Ratenzahlung zahlen Sie einen Aufschlag von +5%.
Wichtig: Der gesamte Betrag über alle Bestandteile die Sie buchen wird dann in 3 oder 6 gleich hohe Raten gegliedert mit einem Gesamtaufschlag von 5%.
Buchen Sie also die Schul-, Kita- und Therapiehundeteamausbildung in Höhe von 3100,-Euro und zusätzlich das Hundeschul Abo 1 in Höhe von 900,-Euro, beläuft sich der Gesamtbetrag auf 4000,-Euro. Möchten Sie diesen in Raten bezahlen, kommen 5% dazu, gleich wie viele Raten (3 oder 6) Sie nehmen, also 200,-Euro.
Der Rechnungsbetrag beläuft sich also auf 4200,-Euro.
Möchten Sie diesen Betrag in 3 Raten bezahlen, sind diese 3 Raten gleich hoch, also im o. g. Fall je 1400,-Euro.
Die ersten 1400,-Euro müssen Sie 7 Tage nach Buchung der Ausbildung bzw. Rechnungsstellung an uns überweisen und dann in den beiden darauffolgenden Monaten jeweils zum 01. oder 15. des Monats (das können wir absprechen) die beiden Folgeraten.
Was qualifiziert Euch, diese Ausbildung anzubieten? Ist diese Ausbildung staatlich anerkannt?
Es gibt in Deutschland keine Ausbildung im Bereich tiergestützte Intervention, die staatlich anerkannt ist. Einige Anbieter wirken nach außen offizieller, das ändert aber nichts daran, dass diese genauso wenig eine staatliche Anerkennung haben, wie andere.
Manche Ausbildungsstätten sind nach ESAAT (European Society for Animal Assisted Therapy
) oder ISAAT (International Society for animal assisted therapy) akkreditiert. Das sind wir nicht.
Dennoch halten wir uns an die selben Richtlinie, die auch von der IAHAIO vorgegeben werden.
Bereits seit 2008 bilden wir Mensch-Hund-Teams aus, die in vielen unterschiedlichen Einrichtungen tätig sind: Schulen, Kindergärten, Logopädische Praxis, Ergotherapeutische Praxen, Physiotherapeutische Praxen, Osteopathische Praxen, Psychotherapeutische Praxen, Justizvollzugsanstalten, Inklusion, Streetwork, Altenheimen, Kinderheime, Wohnheime für Kinder und Jugendliche, Heime für Menschen mit Handicap, Krankenhäuser und viele mehr.
Ausnahmslos alle Teams, die bei uns die Prüfung bestanden haben, sind im Anschluss mit ihren Hunden in die Arbeit gegangen. Zu vielen haben wir bis heute ein gutes Verhältnis und freuen uns, wenn wir immer mal wieder etwas von ihnen hören.
Unser Dozententeam besteht aus Hundetrainerin, die an der Tierärztekammer Schleswig Holstein zertifiziert worden sind, Sozialpädagoginnen, Lehrerinnen, Erziehungswissenschaftlerinnen und Therapeutinnen. Besonders die Dozentinnen aus dem pädagogischen und therapeutischem Bereich arbeiten alle ausnahmslos selbst mit ihren Hunden in entsprechenden Einrichtungen und haben einen großen Erfahrungsschatz.
Und last but not least bleiben wir alle immer auf dem neusten Erkenntnisstand und lassen neues Wissen stets mit in diese Ausbildung einfließen.
Warum wir und nicht eine andere Ausbildung?
Diese Frage kann wohl jeder nur von seinem Standpunkt aus betrachten.
Ich kann Ihnen nur sagen, was mich an dieser Ausbildung ansprechen würde:
1. haben Sie hier ein Team um sich herum, dass nicht nur Menschen gut kennt, sondern auch Hunde. Wir hatten bereits einige Teilnehmerinnen aus anderen Ausbildungen hier, die die Prüfungen dort nicht geschafft haben, weil der Hund ganz normales Verhalten gezeigt hat, was aber aus Sicht der Ausbildungsstätte nicht ging. Wir arbeiten jeden Tag mit Hunden und wir können Ihnen ganz genau sagen, worauf Sie achten müssen, damit Ihr Hund lange gut im Einsatz bleiben kann. Und sollte es Schwierigkeiten geben, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
2. ist diese Ausbildung wirklich sehr flexibel und Sie selbst können sich Ihre Termine einteilen. Die Theorie findet in der Woche online statt immer jeweils einmal morgens und einmal abends, so dass jeder die Möglichkeit hat, daran teilzunehmen. Außerdem durchläuft die Theorie die 18 Monate Ausbildungszeit insgesamt ca. 6x. Also genug Möglichkeiten, einen Termin zu buchen.
Die Praxis findet Freitagnachmittags, Samstags und/oder Sonntags statt. Auch das läßt sich normalerweise gut organisieren und ist ebenfalls für ein Jahr im Voraus geplant.
Viel flexibler geht wirklich nicht. Und die Theorie findet bequem von zu Hause aus statt. Keine zusätzlichen Anfahrts- oder Unterbringungskosten.
3. wir legen Wert auf ein freundliches und wertschätzendes Miteinander. Hier darf jeder so sein, wie er ist und wird da abgeholt, wo er mit seinem Hund steht.
Preise
Schul-, Kita- und Therapiehundeteamausbildung
inkl. 18 Monate Ausbildungszeit
beinhaltet in dieser Zeit sowohl die Ausbildungs- als auch die Prüfungsmodule
3100 €
Besucherhundeteamausbildung
inkl. 18 Monate Ausbildungszeit
beinhaltet in dieser Zeit sowohl die Ausbildungs- als auch die Prüfungsmodule
2000 €
Hundeschul-Abo 1 für Azubis
inkl. 18 Monate für Gruppen und Kurse
900 €
Hundeschul-Abo 2 für Azubis
inkl. 18 Monate für Gruppen, Kurse und 1 Beratungsgespräch und 9 Einzeltrainings (haben Sie am Ende Ihrer Ausbildung nicht alle 9 Einzeltrainings genommen, verfällt der Rest)
1700 €
Besucherhundausbildung mit dem 2. Hund
inkl. 12 Monate Ausbildungszeit
beinhaltet in dieser Zeit sowohl die Ausbildungs- als auch die Prüfungsmodule
1250 €
Schul- und Therapiehundeteamausbildung mit dem 2. Hund
inkl. 12 Monate Ausbildungszeit
beinhaltet in dieser Zeit sowohl die Ausbildungsmodule als auch die Prüfungsbestandteile
1600 €
Einschätzung des Teams vor Ausbildungsbuchung
Ein Termin über max. 60 Minuten mit anschließender kurzer, schriftlicher Beurteilung
150 €
Kennenlerntermin vor Ausbildungsbuchung
60 Minuten Dauer
80 €
Online-Seminare außerhalb der Ausbildungszeit
nach den gebuchten 18 Monaten
70 €
Praxismodule außerhalb der Ausbildungszeit
nach den gebuchten 18 Monaten
100 €
Wiederholung eines Prüfungsbestandteils
150 €
AUSBILDUNG VERBINDLICH BUCHEN!!
Füllen Sie uns nach der Buchung und ggf. Zahlung der Ausbildungsbestandteile bitte unten stehendes Anmeldeformular aus, damit wir Ihnen den Vertrag fertig machen können.
Beachten Sie, dass Sie selbst entscheiden, wann Sie starten. Möchten Sie sich also einen Platz reservieren oder von einem Angebot Gebrauch machen, aber erst später starten ist das möglich.