
Hundetrainerausbildung
JUNI-ANGEBOT
Du
kannst die Ausbildung jetzt buchen, aber selbst festlegen, wann genau
Du starten möchtest und Dir somit den Rabatt sichern! Dieses Angebot
gilt nur bei Einmalzahlung (der Betrag wird wie üblich 7 Tage nach
Ausbildungsbuchung fällig).
Die 10% gibst Du bei Buchung der Ausbildung selbst an mit SOMMER23.

Aktuell sind noch 4 Plätze frei für 2024!!
Hallo, schön dass Du da bist!!
Bereits seit 2008 bieten wir die Hundetrainerausbildung, zum Teil mit Pausen, an.
Wir, das sind ein Team bestehend aus ausgebildeten und zertifizierten Hundetrainern und Hundepsycholginnen, die stets auf dem Laufenden bleiben, somit nach dem neusten Stand der Wissenschaft arbeiten und zwar nicht nach einer Methode, sondern nach vielen.
Und wir möchten Menschen ausbilden, die nicht in Schubladen denken.
Von Anfang an, war es mir ein großes Anliegen zu all den wichtigen theoretischem Wissen auch möglichst viel Praxisunterricht zu bieten. Immer wieder habe ich Praktikanten von anderen Ausbildungen hier und bin zum Teil erschüttert, wie wenig Praxiserfahrung diese haben.
Oder es wird sehr einseitig geschaut, z.B. nur im Bereich von Einzelunterricht oder noch enger gefasst nur im Bereich von Einzelunterricht von Hardcorefällen. Aber das ist nicht der normale Traineralltag.
Natürlich soll ein Hundetrainer auch lernen mit Hunden umzugehen, die deutlich auffälliges Verhalten zeigen.
Versteh unsere Ausbildung, wie z.B. das Studium zum Arzt und Allgemeinmedizinier, ob Du dann später spezielle Themen vertiefen und sich spezialisieren möchtest, das bleibt natürlich Dir überlassen und dazu gehört, dass man eine gute, fundierte Basis hat, auf der man aufbauen kann.
Bei uns bekommst Du mehr als die Basis!
Wir verstehen unsere Ausbildung als allgemeine Hundetrainerausbildung. Du lernst bei uns sowohl in Theorie, die wir online unterrichten, als auch in Praxis, die bei uns auf dem Hundeplatz oder an anderen Trainingsorten stattfindet. In der Praxis gibt es bei uns das Abhalten von Gruppen und Kursen, Beratungsgespräche und Einzeltrainings.
Während Du uns in der ersten Zeit begleitest, uns über die Schulter schaust und viele Fragen stellen darfst und sollst, wirst Du nach und nach in die Trainingseinheiten eingebunden, bis Du sie selbst abhalten kannst.
Aber das ist noch nicht alles und somit möchten wir Dir hier einmal benennen, was Du von uns bekommen kannst und was ggf. nicht ;-).
Gleich ein Wort zu Deinem Hund oder Deinen Hunden
Der Praxisunterricht wird bei mir auf dem Hundeplatz, in der Nähe dort stattfinden, wo der Kunde wohnt oder im Bereich Hildesheim.
Es gibt weder auf dem Hundeplatz noch sonst wo meinerseits eine Möglichkeit Deinen Hund sicher unterzubringen. Kein Hund wird irgendwo auf dem Platz angebunden, in die Hütte geparkt oder etwas ähnliches. Das bedeutet, er müsste im Auto bleiben und das steht nicht auf meinem Hundeplatz, sondern ein paar Meter entfernt auf einem öffentlichen, kostenfreien Parkplatz.
Er kann nicht dabei sein, wenn wir Gruppen oder Kurse haben. Es gibt Einzelstunden, wo wir Helfer und Statisten benötigen, die ich normalerweise aus unserem Kundenstamm organisieren und natürlich steht es Euch frei, dann auch Eure Hilfe anzubieten. Dann muss Euch aber klar sein, dass Ihr in diesen Momenten zwar sicher nochmal lernt Euren eigenen Hund in diesen Moment zu führen aber vom Training mit dem Kunden eher weniger mitbekommt.
Es erklärt sich also von selbst, dass eine Mitnahme des Hundes eher schwierig ist. Du alleine bist zu jederzeit dafür verantwortlich, dass es Deinem Hund gut geht.
In den eher kühleren Jahreszeiten ist es sicher möglich und Du kannst jederzeit vom Hundeplatz runter und schauen, dass es Deinem Hund gut geht und wir werden auch genug Zeiten einbauen, dass Du dann mit ihm spazieren gehen kannst. Grundsätzlich solltest Du Dich aber um eine Unterbringung für ihn kümmern, während Du in der Ausbildung bist.
Es ist aktuell so geplant, dass wir gerade an den ersten Wochenenden mit den Hunden der Teilnehmer, also Euren Hunden arbeiten, denn Eure Hunde sind ja auch Euer Aushängeschild. Das wird dann rechtzeitig bekannt gegeben. Auch ob wir alle Hunde brauchen und von wann bis wann... Wenn Du aus der Nähe kommen solltest, kannst Du dann ja entscheiden, ob Du ihn zwischendurch abholst.
Aber auch hier wünsche ich mir verantwortungsvolle, vorausschauende Menschen. Dass Ihr Eure Hunde später im Training evtl. mit dabei habt ist etwas ganz anderes, als sie hier in der Ausbildung dabei zu haben und unterliegt einzig und allein Eurer Verantwortung.
Wen bilden wir aus?
Wir nehmen nur Personen auf, die mindestens 28 Jahre alt sind, gerne älter. Du musst mit beiden Beinen fest im Leben stehen. Sei Dir von Anfang an klar, dass das sehr arbeits- und zeitintensive 10 Monate sein werden, ich möchte uns aber dennoch genug Zeit für einen vernünftigen Austausch innerhalb der Gruppe, mit gemeinsamer Zeit einräumen.
Optimal wäre, wenn Du Dir neben der Ausbildung schon Trainings organisieren kannst, denn dieser Job ist ein wenig wie Auto fahren, das lernt man am ehesten, wenn man selbst fährt. Natürlich stehen wir Dir mit Rat gerne zur Seite und können Deine Trainings auch besprechen.
Wir bilden Personen aus, die kritikfähig sind und die gut kommunizieren können. Nimm es mir nicht übel, aber wenn Du eher schüchtern, zurückhaltend bist und im Flüsterton kommunizierst, solltest Du erst daran arbeiten, bevor Du in diesen Job startest. Allerdings ist es auch unvorteilhaft, wenn Du nicht zuhören kannst und es Dir wichtig ist, Deine eigenen Worte auf jeden Fall loszuwerden. Denn der Hauptjob eines Hundetrainers besteht am Anfang auf jeden Fall daran, gut zuzuhören und Menschen ausreden zu lassen.
Du solltest Menschen mögen. Menschen, die zwar Hunde mögen, aber den dazugehörigen Halter/Halterin eher unnötig finden, haben in diesem Job nichts zu suchen. Du bist ein Menschencoach. Und auch wenn Du die Hunde mal in die Hand nimmst, musst Du dem Halter/der Halterin später doch wohlwollend und verständlich erklären können, was er/sie nun zu tun hat.
Am liebsten wären mir Menschen, die frei von irgendwelchen Trainingsphilosophien oder anderen festen Schemata sind. Ein Mensch, der mit sich und anderen im Reinen ist. Coaching bedeutet "Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen, damit sie dann im Alltag alleine klar kommen." und nicht sie in die eigene Lieblingsschublade zu stopfen. Einen Schokoladenweg zu haben ist gut, aber sollte der nicht funktionieren, muss der Kopf frei sein für andere Möglichkeiten.
Wir arbeiten hier autoritativ. Also so anleitend und Hilfestellung gebend wie möglich aber auch Grenzen setzend und Regeln etablierend wo sie nötig sind. Dabei haben wir keine Methode und kein Schema F. Wir arbeiten also da wo es passt sowohl mit einem Klicker, Erziehung, Leckerli und Alternativverhalten und da wo es nötig ist auch mit einem Abbruch über Körpersprache und mit Hilfsmitteln, dabe immer fair und verständlich für den Hund. Wir sehen Hunde als das, was sie sind: soziale Lebewesen, die in einer Gruppe leben möchten und diese Gruppe sollte funktionieren. Das bedeutet, der Mensch muss verstehen, welche Rolle er einnehmen muss, damit der Hund so entspannt und orientiert wie möglich sein kann. Das zu erklären, zu zeigen und im Üben anzuleiten ist unser Job.
Menschen, die flexibel im Denken sind und die Menschen und Hunde als Persönlichkeiten mit eigenen Charakteren und Bedürfnissen wahrnehmen und dabei unterstützen wollen einen guten gemeinsamen Weg zu finden, werden sich bei uns in dieser Ausbildung wohl fühlen. Wenn Du in der Lage bist, einem Menschen höflich aber klar zu vermitteln, dass er aus einem Herdenschutzhund wahrscheinlich keinen Besucherliebhaber macht, aber sehr wohl einen Akzeptierer, dann bist Du hier richtig. Wir können nicht jeden Wunsch erfüllen, aber wir können Verständnis beim Hundehalter für die Bedürfnisse und die Eigenschaften seines Hund wecken.
Unser Ziel ist nicht, einen Kunden so lange wie möglich im Training zu behalten. Unser Ziel ist, einen Menschen so gut anzuleiten, dass er in einer adäquaten Zeit seinen Hund selbst durch den Alltag lotsen kann und zwar ohne uns.
Damit Du Menschen helfen kannst, ist es wichtig, dass Du fest im Leben stehst.
Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden. Wir wollen hier Menschen ausbilden, die eigene Spuren hinterlassen und nicht einem Trend hinterher jagen.
Hundetrainer*innen sollten willens sein, an sich zu arbeiten und jeden Tag ein bißchen besser zu werden als noch am Tag davor.
Du musst in der Lage sein, Menschen Dinge zu erklären und auch unschöne Dinge so formulieren können, dass der Kunde dennoch motiviert ist, an sich zu arbeiten.
Von uns bekommst Du:
Geballtes Wissen aus über 17 Jahren Tätigkeit mit Mensch-Hund-Teams und ein Team, was immer auf dem neusten Stand der Dinge bleibt.
15 Wochenenden (Freitag, Samstag) auf 10 Monate verteilt. Dazu eine sehr umfangreiche Video- und Skriptvorbereitung auf die Zertifizierung an einer Tierärztekammer und zusätzlich bis zu 10 Module zu wichtigen Themen, die einfach genauer betrachtet werden müssen. Außerdem dürft Ihr gerne, wenn Ihr aus der Nähe kommt auch häufiger vorbei kommen und uns über die Schulter schauen.
Und obwohl oder vielleicht gerade weil es hier sehr viel Input gibt, ist es mir wichtig, dass unsere Wochenenden auch ein nettes Miteinander bieten. Also werden genug Zeiten eingeplant, wo wir Trainingseinheiten besprechen, Eure eigenen Projekte mit Euch beleuchten und einfach nur nett Beisammen sind, um uns besser kennenzulernen.
Ich möchte keine stumpfe Truppe, die zusammenkommt, sich trennt und dann nie wieder was miteinander zu tun hat. Ich geben hier mein ganzes KnowHow und eine menge Herzblut rein und ich möchte, dass Ihr das auch tut.
Was Du nicht bekommst!
Diese Ausbildung ist nicht anerkannt vor irgendeinem Veterinäramt. Du kannst sie vorlegen und schauen, ob sie anerkannt wird, aber das ist immer eine Einzelfallentscheidung.
Es ist auch nicht geplant, diese Ausbildung anerkennen zu lassen.
Das
bedeutet im Normalfall, dass Du nach dieser Ausbildung eine Prüfung
ablegen musst, um Dich zertifizieren zu lassen. Ich berate Dich gerne,
welche Zertifizierung Sinn macht.
Du
legst bei mir keine Prüfung ab. Weder in Theorie noch in der Praxis. Du
bekommst am Ende der Ausbildung ein Teilnahmezertifikat, dass Dir die
Zeit und die Bestandteile der Ausbildung bestätigen, die Du bei mir
absolviert hast.
Ich
habe keine Ausbildungsmappe. Immer wieder werde ich gefragt, ob ich
das, was hier steht in Papierform als Mappe habe und zuschicken kann.
Nein, habe ich nicht und wird es auch nicht geben, da alles Wichtige hier steht.
Zahlen, Daten, Fakten:
DAUER DER AUSBILDUNG:
Die Ausbildung beginnt im Februar 2024 und endet im Oktober 2024.
LERNINHALTE:
Zertifizierungsvorbereitung
1. Du bekommst über 60 Videos und dazugehörige Skripte, die die Literaturempfehlung der Tierärztekammern zusammenfassen vom ersten Tag Deiner Ausbildung an auf einer Plattform zum Runterladen.
Das bedeutet Du kannst ab dem ersten Tag für die Zertifizierung lernen. Dabei brauchst Du Dir die dazugehörigen Bücher nicht unbedingt selbst zulegen, wenn es Dir aber leichter fällt parallel noch diese zu lesen, ist das natürlich empfehlenswert. Quellenverweise sind vorhanden.
Außerdem befinden sich auf dieser Plattform und am Ende eines jeden Skriptes Fragen, die Dich sowohl auf den DOQ-Test Pro als auch auf das Fachgespräch an einer Tierärztekammer vorbereiten.
Theorieunterricht wichtiger Themen live-online
2. Mit besonders wichtigen Themen beschäftigen wir uns explizit. Es gibt Themenbereiche, die für eine/n angehende/n Hundetrainer/in besonders wichtig sind, weil wir uns tagtäglich damit beschäftigen. Diese Themen haben einen größeren Stellenwert.
Mit ihnen werden wir uns von Februar bis Oktober im Theorieunterricht detaillierter beschäftigen. Der Theorieunterricht findet online über Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet. Die dazugehörigen Präsentationen werden Euch später zur Verfügung gestellt.
Diese Extrathemen sind:
- Kommunikationspsychologie inkl. Körpersprache und Beratungsgespräche führen
- Ontogenese
- Ausdrucksverhalten und Kommunikation von Hunden
- Problemverhalten und Verhaltensstörungen
- Mehrhundehaltung
- Lernverhalten
- Rassekunde
- Stress/ Hormone
- Genetik/ Neurobiologie/
Wir beschäftigen uns pro Monat mit einem Thema. Da sich niemand 6 Stunden online konzentrieren kann, werden die einzelnen Themen auf zwei oder drei Donnerstage aufgeteilt.
Damit es besser verständlich ist: Ich plane den Bereich "Kommunikationspsychologie". Für diesen Bereich sind 3 Donnerstage angesetzt je von 18.00 - ca. 20.30Uhr. Benötigen wir nur zwei Donnerstage, entfällt der dritte. Wie lange wir brauchen richtet sich also nach der Länge des Themas, nach Euren Fragen und vielem mehr. Einige Themen sind auch von Anfang an nur mit zwei Donnerstagen angesetzt.
Praxis, Praxis, Praxis
3. Die Praxis findet immer Freitags von 14.00 - ca. 18.00Uhr und Samstags von 10.00 - ca. 18.00Uhr in Hildesheim auf dem Hundeplatz statt.
Dort werdet Ihr uns in der ersten Zeit bei Gruppenstunden, Kursstunden, Einzeltrainings und Beratungsgesprächen begleiten.
Ihr werdet selbst erfahren, wie es ist, Kunde zu sein, was sich gut anfühlt und wie es ist, gecoached zu werden.
Nach und nach bekommt Ihr eigene Aufgaben. Ihr haltet in meiner Anwesenheit und in Anwesenheit der anderen Azubis alleine oder zu zweit eigene Beratungsgespräche, Einzeltrainings, Gruppen und Kurse ab. Diese werden wir zusammen planen und Ihr bekommt alles an die Hand und jede Unterstützung, die Ihr benötigt.
Wir werden uns immer wieder zusammen setzen und besprechen (und Ihr dürft es Euch notieren), was wir gemacht haben, wie etwas aufgebaut wird und wie es weiter geht. So dass Ihr am Ende der Ausbildung schon eine gut gefüllte Ideenschatzkiste habt.
Jeder Kunde, der an diesen Wochenenden teilnimmt und dann von Euch unterrichtet wird, kennt die Situation und hat sich mit ihr einverstanden erklärt.
Es kann gut sein, dass Ihr in kleineren Gruppen in unterschiedlichen Bereichen arbeitet, aber Ihr seid niemals alleine, könnt immer mit mir oder Euren Mitazubis Rücksprache halten. Schon alleine deshalb ist es wichtig, dass sich die Gruppe gut versteht und leiden kann, damit man auch ein gesundes und wertschätzendes Lernklima hat.
TERMINE:
DIE ZERTIFIZIERUNGS-PLATTFORM
Diese steht Euch vom ersten Tag an zur Verfügung und Ihr könnt jederzeit, nach eigenem Ermessen darauf zugreifen.
DER THEORIEUNTERRICHT (alle Termine immer online von 18.00 - 20.30Uhr)
Thema Kommunikationspsychologie: 01.02.2024 ** 08.02.2024 ** 15.02.2024 (Zusatztermin) ** 22.02.2024 (Zusatztermin)
Thema Ontogenese: 07.03.2024 ** 14.03.2024 ** 21.03.2024 (Zusatztermin)
Thema Ausdrucksverhalten & Kommunikation: 04.04.2024 ** 11.04.2024 ** 18.04.2024 (Zusatztermin)
Thema Problemverhalten & Verhaltensstörungen: 23.05.2024 ** 30.05.2024 ** 06.06.2024 (Zusatztermin)
Thema Mehrhundehaltung: 13.06.2024 ** 20.06.2024 ** 27.06.2024 (Zusatztermin)
Thema Lernverhalten: 04.07.2024 ** 11.07.2024 ** 18.07.2024 (Zusatztermin)
Thema Rassekunde: 01.08.2024 ** 08.08.2024 ** 15.08.2024 (Zusatztermin)
Thema Stress/Hormone: 29.08.2024 ** 05.09.2024 ** 12.09.2024 (Zusatztermin)
Thema Genetik/ Neurobiologie: 10.10.2024 ** 17.10.2024 ** 24.10.2024 (Zusatztermin)
Bitte schreib Dir alle Termine auf. Wenn uns zwei für ein Thema nicht reichen (oder ich mal krank sein sollte) greifen wir auf die Zusatztermine zurück. Denk dran, es gibt keine Videoaufzeichnung. Wenn Du nicht da bist, verpasst Du einen Themenbereich und kannst ihn nur anhand der Folien aufarbeiten.
DER PRAXISUNTERRICHT:
Ihr habt insgesamt 15 Wochenende Praxisunterricht. Immer Freitags von 14.00 - ca. 18.00Uhr und Samstags von 10.00 - ca. 18.00Uhr.
Dieser beinhaltet natürlich, dass Ihr mit dabei seid, wenn meine Trainer*innen und ich Gruppen, Kurse, Einzeltrainings und Beratungsgespräche habe, die z.T. auch für Euch organisiert werden, aber auch einen konstruktiven und gemütlichen Austausch über das was stattgefunden hat, mit der Möglichkeit für Euch nochmal Fragen zu stellen und Notizen zu machen. Und auch wenn es lange Tage sind, so soll es doch auch immer die Chance geben, dass Ihr das Gelernte in Pausen festigen könnt, Euch untereinander austauschen könnt und sicher wird es hier und da auch mal nach getaner Arbeit einen gemeinsamen Feierabend geben für die, die möchten!
Mir ist wichtig, dass wir ein gutes Miteinander haben, von dem alle sowohl persönlich als auch der Ebene der Wissensansammlung profitieren.
Und so werden wir natürlich auch schauen, was Eure Stärken und auch Schwächen sind. Was es braucht, um jahrelang gut in diesem Job arbeiten zu können und natürlich sollt Ihr auch die Schattenseiten kennenlernen, denn die gibt es ohne Zweifel, auch wenn ich nie wieder etwas anderes machen wollen würde, da für mich die positiven Aspekte dieses Jobs überwiegen.
Die Termine sind also die folgenden:
16.02.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
17.02.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
01.03.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
02.03.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
15.03.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
16.03.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
05.04.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
06.04.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
19.04.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
20.04.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
24.05.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
25.05.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
07.06.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
08.06.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
21.06.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
22.06.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
05.07.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
06.07.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
19.07.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
20.07.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
02.08.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
03.08.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
16.08.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
17.08.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
30.08.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
31.08.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
06.09.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
07.09.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
__________________________________
11.10.2024 von 14.00 - ca. 18.00Uhr
12.10.2024 von 10.00 - ca. 18.00Uhr
Wichtig: Es gibt keine Nachholtermine oder Ähnliches. Falls Ihr also mal nicht teilnehmen könnt, dann fehlt Euch diese Zeit. Aber natürlich könnt Ihr Euch gerne in der Gruppe austauschen, was alles stattgefunden hat.
Investition: Auch wenn Ihr evtl. über den Preis große Augen bekommt, ist es doch knapp kalkuliert, sehr knapp sogar. Es geht mir nicht um eine Bereicherung. Aber ja, ich möchte schon, dass man sich gut überlegt, ob man mit dieser Ausbildung in seine Zukunft investiert, später also wirklich als Hundetrainer*in arbeiten möchten. Ich möchte hier niemanden dabei haben, der eben gerade mal nichts besseres zu tun hat und deshalb einfach mal eine Hundetrainerausbildung macht.
Die Ausbildung so, wie ich sie bis jetzt beschrieben habe kostet 5850,-Euro pro Person.
Nachdem wir uns beide entschieden haben, dass Du gut ins Ausbildungsteam passen würdest kannst Du Dir überlegen, ob Du den Betrag in einer Summe bezahlst mit einem Rabatt von 10% oder ob Du den Betrag in 3 Raten zahlen möchtest.
Die erste Rate würde direkt nach Anmeldung fällig werden und beträgt dann 1950,-Euro. Wir können uns einigen, wann Du die nächsten beiden Raten zahlen möchtest, die Vereinbarung würde dann auf Deiner Rechnung stehen und ist verbindlich.
Teilnehmerzahl: Das hier wird keine Massenveranstaltung und ich sage ehrlich, dass ich lieber nur mit 3 tollen Menschen starte, als mit 6 Kompromissen. So wichtig ist mir die Kohle dann doch nicht.
Also die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt, maximal 7, wenn noch so jemand richtig Cooles will ;-)
Für 2024 kann ich jetzt schon sagen, dass voraussichtlich schon 2 Plätze weg sind.
Solltest Du im Jahr 2024 keinen Platz bekommen und sollte die Ausbildung gut laufen, dann starte ich auch im Jahr 2025 eine solche.
Wie kannst Du Dir einen Platz in dieser Ausbildung sichern: Erstmal gar nicht direkt. Ich möchte Dich ein bißchen kennenlernen. Schick mir also ein Video per WhatsApp an 0152-34575945 oder wenn Du lieber schreibst eine eMail an info@individuelle-faelle.de. Erzähl ein bißchen von Dir.
Ich möchte Dir keine Vorgaben machen aber natürlich möchte ich schon sehen, dass Du Dir Gedanken machst. Ich lasse mein Bauchgefühl entscheiden und das ist überhaupt nicht von Deiner Qualifikation abhängig. Menschen, die noch nie mit Hunden gearbeitet haben, haben hier genauso viele Chance, wie Menschen, die eine "Semi-"Trainertätigkeit vielleicht professionalisieren möchten.
Wenn ich glaube, dass wir gut zusammen passen, dann melde ich mich bei Dir und wir können uns, je nachdem wo Du herkommst auf meinem Hundeplatz persönlich treffen oder auch per Zoom, um uns noch ein wenig besser kennenzulernen. Und nach ein wenig Bedenkzeit hörst Du dann wieder von mir.
Erst dann mache ich Dir einen Vertrag mit dem fertig, was wir besprechen und maile ihn Dir zu.
Warum wir und nicht eine andere Ausbildungsstätte?
Ich kann natürlich viel erzählen, ist ja klar. Jedoch habe ich auch selbst zwei Ausbildungen im Bereich als Hundetrainerin bzw. Tierpsychologin gemacht und kann Dir sagen, was ich besser mache.
Mein Studium zur Tierpsychologin war rein theoretisch ohne den Anschluss an eine Gruppe mit der man sich austauschen konnte. Man hat ganz alleine Skripte durchgearbeitet, am Ende ein paar Fragen beantwortet, die weggeschickt. Die wurden korrigiert und dann ging man ans nächste Skript. Am Ende fuhr man an den Ort wo die Fernuni ihren Sitz hatte, absolvierte wieder Ankreuzaufgaben und war, wenn ein Großteil davon richtig war, Tierpsychologin.
Ich kann Dir sagen, als ich vor meinem ersten bissigen Hund stand, half mir der Inhalt der Skripte NICHTS!!! Ich war total überfordert.
Meine anschließende - eigentlich geplante - praktische Ausbildung war für mich nur deshalb gut, weil ich ein paar Monate in dem Betrieb mitgearbeitet hab. Deshalb habe ich dort viel Praxis sammeln können. Alle anderen Mitazubis der Massenveranstaltung von fast 20 Teilnehmern, bekamen Freitag 3 Stunden Theorieunterricht, Samstag 5 Stunden, Sonntag 5 Stunden Theorie. Danach durften wir uns alle an den Rand stellen, während andere Trainer Gruppen und Kurse abhielten. Einzeltrainings haben wir in unserem letzten Ausbildungsmonat 2 gesehen, ein Beratungsgespräch haben wir gar nicht gesehen. Es entstand in dieser großen Gruppe kein Miteinander, kein Austausch, jeder blieb mehr oder weniger für sich. Ein "sich ausprobieren" und mitarbeiten gab es nicht. Das zeigte sich später auch in den Prüfungsergebnissen.
Bei mir sollt Ihr Euch austauschen, untereinander und mit mir und meinen Trainern. Ihr sollt Zeit bekommen, das Gesehene auch für Euch zu sortieren, damit Ihr es später anwenden könnt. Und natürlich sollt Ihr auch selbst Trainings, Beratungsgespräche, Gruppen und Kurse anleiten und das geht in dieser Zeit auch ohne Weiteres. Ich möchte, wenn Ihr dann später als Hundetrainer*innen arbeitet, dass Ihr Euch so sicher wie möglich fühlt und dass Ihr nach wie vor eine Gruppe habt, mit der Ihr Euch austauschen könnt, denn auch das war bei mir so ganz anders.
Alles was ich heute kann und weiß, habe ich mir alleine erarbeitet. Ich stand in jedem Einzeltraining, in jedem Beratungsgespräch, in jeder Gruppe und in jedem Kurs alleine. Dadurch habe ich viel gelernt, war aber gerade am Anfang auch oft unsicher. So ganz werde ich Euch Eure ggf. vorhandene Unsicherheit nicht nehmen können. Das ist wie beim Auto fahren, das lernt man auch erst richtig, wenn niemand mehr daneben sitzt. Ihr sollt aber wissen, dass Ihr nicht alles alleine durchdenken müsst.
Und auch wenn mir das Miteinander sehr wichtig ist und dass Ihr viel Praxis bekommt, nützt die beste Praxis nichts, wenn Ihr nicht wisst, wie Menschen zu motivieren und zu coachen sind, wie Hunde miteinander kommunizieren, was sie beeinflusst und in welchem Alter was wichtig ist. Ihr braucht also so viel Wissen wie möglich, damit Ihr ein gutes Fundament habt, auf dass Ihr weiter aufbauen könnt.
Ja, ich weiß. Es gibt die Praktiker, die rufen "bei mir gibt es kein doofes Ablesen von irgendwelchen Präsentationen". Aber da würde ich mich darauf berufen, wie Menschen lernen. Der eine lernt gut, weil er etwas hört. Er muss es nicht sehen oder selbst machen, zuhören reicht ihm. Ein anderer muss sehen, was er hört, muss selber mitlesen können, um es zu verinnerlichen und der Dritte kriegt es nur in den Schädel, wenn er das Gehörte auch anwenden kann. Und dann gibt es die, wo die Dinge kombiniert sind.
Mein Plan ist es, dass jeder, egal wie er lernt auf seine Kosten kommt, ich lasse nichts aus, nur weil ich selbst etwas nicht brauche. Auch das macht einen guten Hundetrainer aus. Er/sie weiß, dass Menschen in unterschiedlicher Art und Weise, unterschiedlich schnell oder langsam lernen und egal wie sie lernen, alles ist ok und ein guter Coach ist der, der alle Lernformen bedienen kann. So einfach ist das. Alles andere, ist nichts als eine Methode und auch gilt, wir arbeiten nicht nach einer Methode - wir arbeiten nach vielen!!
So und nun habe ich viel geschrieben und Ihr habt hoffentlich einen guten Einblick bekommen.
Jetzt freue ich mich sehr darauf, Euch kennenzulernen! Und glaubt mir, dass kann der beste Schritt in Eure Zukunft sein, den Ihr jemals machen werdet und ich wäre wirklich gerne ein Teil davon!
Viele Grüße
Jenni